Aufrufe zur Beantragung von Rechenzeitprojekten

Die folgenden synchronisierten Ausschreibungen für Rechenzeitanträge wurden am 20. Juli 2020 veröffentlicht. Einsendeschluss für die Einreichung von Vorschlägen für alle Aufrufe ist der 17. August 2020, 17 Uhr MESZ. Eine Übersicht über alle Aufrufe finden Sie unter https://fz-juelich.de/ias/jsc/computingtime.

Das Gauss Centre for Supercomputing (GCS) hat den 24. Aufruf für Large-Scale-Projekte veröffentlicht. Antragsberechtigt sind Forscherinnen und Forscher an deutschen Hochschulen und öffentlich geförderten Forschungseinrichtungen. Als "Large-Scale"-Projekte werden Projekte eingestuft, die mindestens 2 % der Jahresproduktion der Systeme in Bezug auf die geschätzte Verfügbarkeit benötigen. Zu den verfügbaren Systemen gehören die Supercomputer HAWK am HLRS, SuperMUC-NG am LRZ und JUWELS am JSC. Im Rahmen dieses Aufrufs können sich Projekte erstmals um Ressourcen für das neue JUWELS-Boostermodul bewerben.

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an deutschen Hochschulen und öffentlich geförderten Forschungseinrichtungen können sich auch für GCS/NIC Regular Projects auf dem JUWELS Cluster und Booster sowie auf dem JURECA Booster bewerben. Ab sofort dürfen auch Wissenschaftler des Forschungszentrums Jülich und der RWTH Aachen Vorschläge für GCS/NIC Regular Projects einreichen. Die Rechenzeit auf dem JURECA-Booster ist jedoch nur über JARA/VSR verfügbar (siehe unten). Weitere Informationen zu GCS Large-Scale und GCS/NIC Regular Projekten finden Sie unter https://www.gauss-centre.eu/for-users/hpc-access/.

Forscherinnen und Forscher aus allen HGF-Institutionen des Forschungsbereichs Erde und Umwelt können gemeinsam mit nationalen Kooperationspartnern außerhalb der Helmholtz-Gemeinschaft Ressourcen auf der ESM-Partition des JUWELS-Clusters und -Boosters beantragen. Details sind unter https://fz-juelich.de/ias/jsc/esm-application zu finden.

Schließlich können Forschende der RWTH Aachen und des Forschungszentrums Jülich Anträge auf Rechenzeit auf der JARA-Partition und für VSR-Projekte stellen. Ressourcen auf dem CLAIX-System in Aachen und auf dem JURECA-Booster-Modul am JSC sind über JARA verfügbar. Jülicher Wissenschaftler können zusätzlich Ressourcen auf dem neuen JURECA-DC-Modul beantragen. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.jara.org/de/654.

Um der Tatsache Rechnung zu tragen, dass die effektive Rechenleistung pro Core-Stunde für verschiedene Module und Ressourcen unterschiedlich ist, werden die in Einheiten von Mcore-h ausgedrückten Rechenzeitanforderungen für jede angeforderte Ressource auf der Grundlage der entsprechenden theoretischen Spitzenleistung in Gleitkommaoperationen in Einheiten von exaFLOP (EFLOP) umgerechnet. Weitere Einzelheiten zu dieser Konvertierung finden Sie unter https://fz-juelich.de/ias/jsc/computingtime.

Ansprechpartner: Koordinationsbüro für Rechenzeitvergabe, coordination-office@fz-juelich.de

aus JSC News No. 274, 30. Juli 2020

Letzte Änderung: 11.03.2022